In diesem Abschnitt werden wichtige Änderungen und Neuigkeiten in Mp3tag beschrieben. Für eine komplette Liste aller Änderungen sehen Sie bitte die Änderungshistorie.
Bitte unterstützen Sie die Entwicklung von Mp3tag wenn Ihnen das Programm gefällt.
Wenn für eine bestimmte Suche über die Tag-Quellen keine Ergebnisse zurückgegeben werden,
ist es jetzt möglich, das Ganze nochmal zu probieren. Dabei sind die Suchfelder mit der vorigen Eingabe schon vorausgefüllt.
Das Wiederholen der Suche ist nun auch im Fehlerfall möglich, falls die Verbindung abbricht oder die Verbindung zum Server
nicht funktioniert.
Bisher wurde die Spaltenbreite für die Resultate bei den Tag-Quellen durch den Inhalt bestimmt, der bei der Suche zurückgegeben wurde. Das zeigt zwar immer den gesamten Inhalt an, verändert aber unter Umständen bei jeder Abfrage die Spaltenbreite oder macht Scrollen erforderlich. Dieses automatische Verhalten kann nun über das Kontextmenü des Spaltenkopfes deaktiviert werden.
Das hat zugegebenermaßen etwas gedauert: die erste Anfrage zu dem Thema habe ich im Januar 2014 bekommen. Mit dieser Version können Texteingaben im Tag Panel nun rückgängig gemacht werden, ohne dass vorige Aktionen wie Speichern oder Umbenennen auch rückgängig gemacht werden.
Das Kontextmenü der Dateiliste hat nun Untermenüs für Aktionen und Tag-Quellen. Manchmal geht's so einfach ein bisschen schneller :)
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Diese Version bietet einen neuen Aktionstyp zum Setzen der Eigenschaften von Album-Covern. Damit ist nun das Ändern der Beschreibung und des Typs von eingebetteten Album-Cover auch per Schnellaktion oder in einer Aktionen-Gruppe möglich.
Bisher war das Anpassen der Größe von Album-Covern direkt über das Kontextmenü des Cover-Fensters nur möglich, wenn sich die Cover der ausgewählten Dateien nicht unterschieden haben. Mit dieser Version ist das Anpassen jetzt für beliebige Dateien und Cover möglich.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Diese Version bringt Verbesserungen bei der Lesegeschwindigkeit von MP3- und MP4-Dateien (besonders MP4-Dateien mit Kapitelmarken). Außerdem ist das Auswählen von großen Mengen von Dateien nun ebenfalls performanter.
Diese Version aktualisiert die MusicBrainz Tag-Quelle um Import von Daten zum Album-Interpret. MusicBrainz ist in letzter Zeit zu meiner favorisierten Tag-Quelle geworden, da meist alle Daten vorliegen und noch dazu in exzellenter Qualität.
Wer bisher eine zufällig sortierte Playliste erstellen wollte, wusste entweder um Mp3tag's verstecktes Feature zum Randomisieren der Dateiliste oder war auf manuelle Sortierung angewiesen. Dieses Feature ist nun nicht mehr versteckt sondern unter "Ansicht > Sortieren nach > Zufällig" verfügbar.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Diese Version bringt verschiedene Verbesserungen im Dialog für Aktionengruppen. Es können nun auch mehrere Aktionengruppen ausgewählt, aktiviert und verschoben werden. Die neu hinzugefügten Tastaturkürzel bieten die Möglichkeit effektiver mit Aktionengruppen zu arbeiten. Darüber hinaus bietet der Dialog nun eine Anzeige der Anzahl der momentan aktivierten Aktionengruppen und Aktionengruppen können nach Name und Status sortiert werden.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Der bisherige Betreiber des bekannten Archivs freedb hat den Dienst wie angekündigt mittlerweile eingestellt. Ich habe mich dazu entschlossen, die Funktionalität nicht aus Mp3tag zu entfernen und habe mit dieser Version Unterstützung für alternative freedb Server eingebaut. Darüberhinaus unterstützt Mp3tag nun auch die Websuche über gnudb.org.
Unabhängig davon ist MusicBrainz eine sehr gute und von Mp3tag unterstützte Alternative.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Die neue Version unterstützt das WebM Dateiformat (Dateiendung *.webm), ein Container-Format welches u.a. für verschiedene Videoangebote im Web genutzt wird.
Die in der vorigen Version eingeführte Aktion "Album-Cover anpassen" ist nun auch über das Kontextmenü der Anzeige des Album-Covers verfügbar.
Der momentane Betreiber des bekannten Archivs freedb hat angekündigt, den Dienst zum 31. März 2020 einzustellen. Ich habe
mich dazu entschlossen, die Funktionalität noch nicht aus Mp3tag zu entfernen, sodass evtl. auftretende Alternativ-Server
verwendet werden können.
Falls es keine Entwicklungen in diese Richtung gibt, ist MusicBrainz schon jetzt eine sehr gute und von Mp3tag unterstützte
Alternative.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Einige Hardware-Player haben bestimmte Einschränkungen bzgl. der Größe und des Formats von eingebetteten Album-Cover, sodass mit dieser Aktion nun die Größe angepasst werden kann. Außerdem kann das Dateiformat der Album-Cover zwischen JPEG und PNG gewandelt werden.
Die MusicBrainz Tag-Quellen bieten nun ebenfalls dedizierte Such-Felder für Album und Interpret
und importieren ab sofort auch das Feld MUSICBRAINZ_RELEASEGROUPID
.
Ich habe mit der aktuellen Version die Darstellung der Menüs im Modus für hohen Kontrast so angepasst, dass die Menüs nun mehr wie die nativen Menüs der verschiedenen unterstützten Windows Versionen aussehen. Außerdem waren manche Buttons und Menüs nicht für Screen Reader erreichbar ‐ für Hinweise in diese Richtung bin ich immer dankbar.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
MusicBrainz hat die Server-Software aktualisiert, womit auch einige kleinere Anpassungen für die MusicBrainz Tag-Quellen notwendig wurden.
Die aktuelle Version behebt einige Fehler, die in den letzten Wochen über das Forum oder per E-Mail gemeldet wurden.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Die existierende Tag-Quelle für Discogs mit Suche nach dem Albumnamen hat häufig zu viele Treffer geliefert und viele Benutzer haben sich weitere Suchoptionen gewünscht. Mit der aktuellen Version kommen nun weitere Tag-Quellen mit mehreren Suchkriteren dazu:
Das Web Sources Framework unterstützt nun mehrer Suchkriterien, die separat in eigenen Suchfeldern dargestellt werden und bietet die Möglichkeit der Wiederverwendung von Tag-Quellen um Duplizierung von Quellcode bei der Entwicklung von Tag-Quellen zu vermeiden.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Für einige Benutzer war das Einfügen von Album-Covern über die Zwischenablage mit der vorigen Version nicht mehr möglich. Dieser Fehler (und einige weitere) sind in dieser Version behoben.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Bisher mussten Opus-Dateien die *.opus Dateiendung haben, um mit Mp3tag bearbeitet zu werden. In freier Wildbahn gibt es jedoch viele Dateien, die für Opus die *.ogg Dateiendung verwenden — was auch gültig ist. Schließlich ist Ogg ja ein Container. Mit der aktuellen Version ist ab sofort kein Umbenennen mehr nötig und Opus in *.ogg wird transparent erkannt.
Mp3tag kopiert nun neben einem generischen DIB-Format auch die Original-Daten eines Album-Covers beim Kopieren in die Zwischenablage. Das bedeutet, das nun kein zusätzlicher Enkodierungs-Schritt nach JPEG mehr nötig ist und die ursprünglichen Daten in jedem Fall unverändert erhalten bleiben.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version (inklusive vieler Fehlerbehebungen) sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Mit einem Rechtsklick auf einen Spaltenkopf der Dateiansicht können über das Kontextmenü nun nicht immer benötigte Spalten schnell ein- bzw. ausgeblendet werden. Es ist eines der lang gewünschten Features und ich verwende es nach kurzer Zeit bereits recht regelmäßig.
Mittels des Zeichens # im Namen von Aktionsgruppen können nun einfach Menüs und Untermenüs erzeugt werden. Das kann besonders für die Benutzer hilfreich sein, die unzählige Aktionen-Gruppen verwenden und etwas mehr Übersicht brauchen.
Die Discogs Tag-Quelle unterstützt ab sofort Subtracks. Diese treten besonders häufig bei klassischer Musik auf und werden jetzt auch berücksichtigt.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version (inklusive vieler Fehlerbehebungen) sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Der Tracknummern-Assistent kann nun auch optional Discnummern vergeben. Eine neue Disc beginnt dabei beim Verzeichniswechsel.
Die Aktionen "Ersetzen" und "Ersetzen mit regulärem Ausdruck" haben nun eine Drop-Down Historie für die zuletzt verwendeten Eingaben.
Die zuletzt verwendeten Eingaben sind bei den Quick-Aktionen "Ersetzen" und "Ersetzen mit regulärem Ausdruck" nun vorausgefüllt.
Zwischen den beiden Listen im Tag-Quellen Dialog kann nun über einen Splitter die Größe der beiden Listen relativ zueinander geändert werden. Des weiteren ist die Auswahl zwischen den beiden Listen nun ausgehend von der Dateiliste synchronisiert. Das ermöglicht eine einfachere Zuordnung der Einträge zwischen den beiden Listen.
Die Anzeige der Versionshinweise beim Aktualisieren auf eine neue Version kann nun unter "Optionen > Updates" deaktiviert werden.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version (inklusive vieler Fehlerbehebungen) sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Das ging schnell! v2.92 hatte einige Fehler in Bezug auf das Lesen und Schreiben von MP4 Tags, so dass ich mich entschieden habe, diese so schnell wie möglich zu beheben.
Das Tag Panel bekommt weiterhin Verbesserungen und so gibt es nun eine neue Feldgröße Kleiner (kleiner als Klein), die perfekt geeignet ist für Track- oder Disknummern und mit einem weiteren Feld der Größe Kleiner und einem Feld mit Mittel-Größe zu einer Zeile kombiniert werden kann.
Bisher war die Höhe von mehrzeiligen Feldern im Tag Panel fest eingestellt und ab sofort kann dort die Anzahl der Zeilen eingestellt werden. Eine Zeile entspricht dabei die Höhe die ein normales Feld im Tag Panel einnehmen würde.
Die Option bietet die Möglichkeit zu entscheiden, ob Kapitel in Dateien als
separate Dateien aufgelistet werden, oder einfach nur die Datei in der Dateiliste
erscheint.
Die Option ist besonders hilfreich, wenn Video-Dateien editiert werden (MP4 oder Matroska)
und der globale Tag einer Datei anstatt die Titel der individuellen Kapitel bearbeitet
werden soll.
Die Option ist unter "Optionen > Tags > Erweitert" zu finden und ist standardmäßig deaktiviert.
Insbesondere wenn die Option zum Auflisten einzelner Kapitel deaktiviert ist, ist es
manchmal dennoch hilfreich zu wissen, wie viele Kapitel in einer Datei enthalten sind.
Ich habe zwei neue Informations-Felder zur Identifikation solcher Dateien hinzugefügt,
%_subsong_count%
liefert die Anzahl Kapitel-Tracks und %_subsong%
den Kapitel-Index in der Datei.
Ich habe den Eindruck, dass immer mehr Benutzer Mp3tag auch zur Verwaltung ihrer
Video-Bibliothek einsetzen. Mit dieser neuen Version ist es nun auch möglich die
Bildgröße bei Matroska- und MP4-Videos mittels %_video_width%
und
%_video_height%
anzuzeigen.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version (inklusive vieler Fehlerbehebungen) sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Ein lange gewünschtes Feature war das Kopieren einzelner Tag-Felder, um einzelne Felder bequem von einer Datei zu anderen zu übertragen. Über das Kontextmenü im erweiterten Tag-Dialog ist genau das nun möglich.
Die Möglichkeit Standardwerte für Felder im Tag Panel zu vergeben ist zurück — nur besser :) Nun können für alle Felder im Tag Panel über Optionen > Tag Panel Standardwerte vergeben werden, die dann bei Mehrfachauswahl in der Dateiliste im Tag Panel gesetzt werden.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version (inklusive vieler Fehlerbehebungen) sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Um weiterhin die Integrität und Herkunft des Mp3tag Installationsprogramms und der eigentlichen Anwendung zu gewährleisten, habe ich mit dieser Version das Code-Signing Zertifikat aktualisiert.
Ich habe Mp3tag in den letzten Wochen im Microsoft Store veröffentlicht. Für alle, die ihre Software auf diesem Weg beziehen wollen, wird Mp3tag nun auch dort kostenlos angeboten.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version (inklusive vieler Fehlerbehebungen) sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Das Tag Panel hat mit dieser Version ein neues Layout bekommen, was sich besonders bei horizontaler Anordnung bemerkbar macht. Die Felder fließen nun natürlich und auch das Album-Cover verändert seine Größe in Abhängigkeit der Größe des Tag Panels. Folgende weitere Änderungen habe ich am Tag Panel vorgenommen:
_SEPARATOR
) können manuelle Spaltenumbrüche im Layout erzeugt werden.Mp3tag unterstützt nun Dateinamen die über die bisherige Grenze von 260 Zeichen hinausgehen. Damit ist auch das Umbenennen von Titeln mit sehr langen Namen kein Problem mehr.
Discogs erfordert ab sofort Verbindungen über TLS 1.2 (etwas sehr sicheres, falls das kryptisch klingt). Ich habe Unterstützung für TLS 1.2 für Windows 7 und 8 eingebaut (ab Windows 8.1 wird es standardmäßig verwendet). Leider ist TLS 1.2 unter Windows XP und Vista nicht verfügbar, so dass auch die Discogs Tag-Quelle auf dieses Systemen nicht mehr funktionieren wird.
MusicBrainz hat auf eine neue Infrastruktur für die Suche umgestellt, womit auch einige kleinere Anpassungen für die MusicBrainz Tag-Quellen notwendig wurden.
Ich habe mit dieser Version einige interne Mappings für MusicBrainz Identifier eingeführt, so dass diese nun auf die korrekten Felder abgebildet werden (z.B. MUSICBRAINZ_ALBUMID auf 'MusicBrainz Album Id').
Mit Mp3tag v2.87 habe ich die Änderung eingeführt, dass verschobene Dateien immer in der Dateiliste behalten werden. Ich habe dieses Verhalten nun optional gemacht, sodass eingestellt werden kann, ob Dateien entfernt werden oder in der Dateiliste behalten werden.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Mit dieser Version habe ich die verwendete Standard-Schrift im Mp3tag Hauptfenster (Tag Panel, Dateiliste, Filter) auf die jeweilige System-Schrift geändert. Damit sieht Mp3tag auf modernen Windows-Systemen jetzt ebenfalls entsprechend modern aus und Anpassungen in der systemweiten Schriftgröße, machen sich auch in Mp3tag bemerkbar. Außerdem habe ich das horizontale Layout des Tag Panels überarbeitet, was jetzt auch wesentlich schicker ist.
Benutzer mit sehr großen Bibliotheken können mit Mp3tag jetzt die bisherige Grenze von 2GB benutzbaren Arbeitsspeicher überwinden und bis zu 4GB mit Mp3tag verwenden.
Ab sofort ist es über die Platzhalter %_cover_width% und %_cover_height% möglich, die Breite und Höhe des ersten Album-Covers in der Dateiliste, im Filter, in den Konvertern und überall sonst zu referenzieren.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Ich habe die vergangenen zwei Monate damit verbracht veschiedene hartnäckige Fehler zu jagen und diese mit dieser Version zu beheben. Die Liste ist so lang, sodass das hier die bisher stabilste Version von Mp3tag sein kann :)
In wenigen Monaten wird die bisher verwendete Version 1 des MusicBrainz Web Service abgeschaltet. Mit dieser Version wird eine neue Version der MusicBrainz Tag-Quelle ausgeliefert, die auf Version 2 des MusicBrainz Web Service basiert.
Für Benutzer mit sehr großen Bibliotheken hat des automatische Filtern immer wieder zu Unterbrechungen im Arbeitsablauf geführt. Über eine Option im Hilfsmenü neben dem Filter-Feld kann das automatische Filtern jetzt deaktiviert werden.
Mit dieser Version habe ich den Code zur Analyse von MP3 Dateien neu geschrieben und dabei die Erkennung des verwendeten LAME MP3 Encoders mit eingebaut. Über den Platzhalter %_tool% ist dieser jetzt für MP3s verfügbar.
Ich habe die Abbildung von Tag-Feldern für Matroska in dieser Version signifikant überarbeitet. Relevant für alle, die Mp3tag für das Bearbeiten von Tags in Matroska verwenden.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Beim Laden von Dateien, Verzeichnissen oder Playlisten, werden normalerweise die Metadaten direkt aus den Dateien geladen die Informationen im Arbeitsspeicher gehalten. Wenn Mp3tag dann geschlossen wird, werden die eingelesenen Informationen wieder verworfen und müssen beim nächsten Mal, wenn mit diesen Dateien gearbeitet wird, wieder aus den Dateien ausgelesen werden. Beim Arbeiten mit sehr vielen Dateien kann das sowohl recht zeitintensiv werden als auch an die Grenzen des adressierbaren Arbeitsspeichers kommen.
Wenn die Bibliothek aktiviert ist (siehe Optionen > Bibliothek), werden die Informationen in eine interne Datenbank geschrieben, die im Mp3tag Konfigurationsverzeichnis abgelegt ist. Beim ersten Einlesen werden die Metadaten aus den Dateien gelesen und in der Bibliothek abgelegt. Beim nächsten Einlesen werden die Metadaten dann aus der Bibliothek gelesen und ggf. aktualisiert, falls sich das Änderungsdatum der Datei verändert hat. Zusätzlich dazu, werden Album-Cover und andere Binärdaten nicht im Arbeitsspeicher sondern in der Bibliothek gespeichert, was sich positiv auf den Speicherverbrauch auswirken kann.
Dabei handelt es sich um eine sehr weitreichende interne Änderung, bei der große Teile von Mp3tag's Kern umgebaut wurden. Ich hoffe, dass diese Änderung die Geschwindigkeit für viele Nutzer steigert und als Basis für interessante, zukünftige Verbesserungen dienen kann.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Mit der kürzlich hinzugefügten Unterstützung für Sub-Tracks, war es jetzt an der Zeit das Matroska Container-Format zu unterstützen. Ähnlich wie bei MP4, können Matroska-Dateien sowohl Audio- als auch Video-Tracks enthalten. Das bedeutet, dass Mp3tag nun neben MP4 ein weiteres Format zur Verwaltung von Filmen und Videos unterstützt. Mp3tag zeigt in dieser Version den Standard Audio-Track und alle enthaltenen Kapitel an. Wenn Sie Mp3tag mit Matroska verwenden, würde ich mich über Ihr Feedback freuen!
Ich habe mit dieser Version die Liste der Genres um alle von Winamp hinzugefügten und von vielen anderen Programmen adaptierten Genres erweitert (ID3v1 148 bis 191). Damit kommen neben Audiobook auch Genres wie IDM dazu. Sie können übrigens unter 'Optionen > Genres' weitere Genres anlegen oder die Liste auf Ihre benutzerdefinierten Genres beschränken.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Mit Nero Kapitel-Tags ist es möglich, mehrere Sub-Tracks in einer einzigen MP4 Datei zu verwalten. Die Kapitel-Tags beschreiben dabei sowohl die Position des Tracks in der Datei, als auch die individuellen Tags für das jeweilige Kapitel. Mit dieser neuen Version unterstützt Mp3tag nun derartige Kapitel-Tracks, zeigt die individuellen Sub-Tracks in der Dateiansicht an und erlaubt das Bearbeiten der Kapitel-Tags. Tag-Felder, die für alle Kapitel denselben Inhalt haben, werden als globaler Tag der Datei gespeichert.
Nachdem die Amazon Tag-Quellen eingestellt wurden, haben mir viele Benutzer geschrieben und sich eine Alternative gewünscht, die statt Tags und Cover nur das Album-Cover in die Dateien importiert. Mit dieser neuen Version kommt Mp3tag nun mit zwei Tag-Quellen, die nur das Album-Cover via Discogs importieren.
Alle weiteren Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Alle Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Alle Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Alle Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Als ich Mp3tag zum ersten mal auf einem hochauflösenden 4K Monitor gesehen hatte musste ich lachen: die Icons in der Symbolleiste waren unglaublich klein und auch andere Elemente der Benutzeroberfläche waren zu klein gezeichnet oder standen in falscher Proportion zum Rest. Die Anwendung war glücklicherweise trotzdem noch benutzbar — aber mir war klar, dass ich da etwas machen wollte. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht, was "DPI Awareness" bedeutet und wie viel Arbeit es machen kann.
Über die vergangenen eineinhalb Monate hab ich daran gearbeitet Mp3tag's Unterstützung für hohe Bildschirmauflösungen zu verbessern und hab all die Stellen in Mp3tag's Quellcode angefasst, die sich mit dem Zeichnen und Positionieren von Elementen auf der Benutzeroberfläche befassen. Da waren Stellen dabei die ich lange, sehr lange, nicht mehr angesehen hatte ;-)
Darüber hinaus hab ich die Icons für die Symbolleiste in den Größen 32x32 und 24x24 neu gezeichnet. Diese Größen werden nun immer dann verwendet, wenn höhere DPI Einstellungen verwendet werden. Da ich kein Icon-Designer bin, hat das Ganze eine Weile gedauert :-) Währenddessen hab ich auch ein paar Experimente gemacht (sogar mit sehr minimalistischen Schwarz-Weiß Icons), bin dann aber bei Icons gelandet, die sich sehr an den ursprünglichen Icons — mit denen jeder vertraut ist — orientieren. Einige Icons haben ihr Gesicht aber verändert und andere wurden nochmal ein wenig poliert. Ich hoffe es gefällt Ihnen!
Alle Änderungen der aktuellen Version sind in der Änderungshistorie beschrieben.
Über die letzten Wochen habe ich auf den Mp3tag Servern einen Discogs Image Cache eingeführt, der nun nach Bildern gefragt wird, bevor die Anfrage an Discogs weitergeleitet wird. Das reduziert zum einen die Last auf den Discogs Servern und erhöht zum anderen die Chance, das mehr und mehr Bilder zu den Benutzern von Mp3tag übermittelt werden.
Für diese Version wurde eine neue offizielle Discogs Tag-Quelle entwickelt, die auf dem neuen JSON Datenformat basiert. Dieses neue Format ist robuster in Bezug auf Änderungen der Discogs API. Falls Sie dennoch irgendwelche Fehler entdecken, bestimmte Releases nicht getaggt werden können oder andere Dinge die Sie uns mitteilen möchten, lassen sie es uns einfach wissen.
https://www.discogs.com/users/create
Sobald Sie eine der Discogs Tag-Quellen von Mp3tag verwenden, wird Mp3tag Sie fragen, die Anwendung auf ihrem Discogs-Benutzerkonto freizugeben und den Bestätigungscode in Mp3tag einzugeben.
Nachdem sich sehr viele Benutzer die Unterstützung von Cover Art im Tag gewünscht
haben, bietet die neue Version nun die Möglichkeit kleine Bilder des CD-Covers im Tag
abzulegen. Dieses Feature wird für MP3s mit ID3v2 Tags, WMA- und TTA-Dateien angeboten.
Sie können Cover Art über den erweiterten Tag Dialog unter Ansicht > Tags...
bzw. Alt + T bearbeiten. Natürlich können Sie die Cover auch aus den
Dateien entfernen.
Viele Programme unterstützen im Übrigen auch CD-Covers die mit dem Dateinamen folder.jpg im
Verzeichnis des jeweiligen Albums abgelegt werden. Diese Option hat den Vorteil, dass das Bild
nicht in jeder Audio-Datei eines Albums gespeichert wird. Allerdings wird das Cover bei diesem
Vorgehen dann nicht auf Ihrem iPod® angezeigt während Sie den Track abspielen.
Mit der neuen Version können Sie nun neben der freedb-Datenbank auch Albuminformationen über Amazon
importieren. Dazu klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben dem Icon und
wählen Amazon.de aus. Im Folgenden können Sie dann ein Album aus der Trefferliste
auswählen und die Informationen und das Cover dieses Albums in Ihre Dateien übernehmen.
Der Import über Amazon.de verwendet Mp3tag's Web Source Framework. Sie finden weitere Web Sources im
Web Sources Archive der Mp3tag Foren.
Bitte stellen Sie evtl. auftretende Fragen im Mp3tag Forum.
Die wohl größte Neuerung in dieser Version ist die Unterstützung von Unicode.
So schreibt Mp3tag nun standardmäßig ID3v2 Tags im Unicode Format (UTF-16). Obwohl Unicode
mittlerweile sehr verbreitet ist und auch im ID3v2-Standard spezifiziert ist, gibt es immer noch
Programme, die kein Unicode unterstützen (darunter fallen neben einigen portablen MP3-Playern z.B. auch
manche Auto-Radios mit MP3-Unterstützung). Um Mp3tag auch mit diesen Programmen bzw. Geräten benutzen zu können,
aktivieren Sie bitte unter Optionen > Tags > Mpeg die Option
Tags als ISO-8859-1 statt als UTF-16 schreiben. Speichern Sie dann die Tags einfach
erneut durch einen Klick auf oder drücken Sie
Strg + S.
Falls Tags mit Zeichen aus anderen Zeichensätzen (z.B. Kyrillisch) in Mp3tag nicht richtig angezeigt werden, kann dies daran liegen,
dass diese Zeichen in der System-Codepage geschrieben wurden. Um sie ins Unicode-Format umzuwandeln, erstellen Sie sich bitte eine neue Aktion
Codepage konvertieren für das jeweilige Tag-Feld und wählen die Codepage (z.B. Kyrillisch) aus der Liste aus.
Bitte stellen Sie evtl. auftretende Fragen zu der Umstellung im
Mp3tag Forum.
Auf Grund von Problemen mit dem Backslash-Zeichen und mit Anführungszeichen musste
der für die Skriptingfunktionen zuständige Teil von Mp3tag komplett umgeschrieben
werden.
Die Namen der Skriptingfunktionen haben sich nicht verändert - Sie müssen
also keine neuen Funktionsnamen oder Namen für Platzhalter lernen.
[ ... ]
Inhalt zwischen eckigen Klammern wird nur angezeigt, wenn mindestens ein Platzhalter darin erfolgreich ausgewertet wurde.'
Dieses Zeichen wird zum Markieren von Text verwendet, der nicht durch den Parser ausgewertet werden soll. Es dient dazu Spezialzeichen zu maskieren$%[]
Diese Spezialzeichen müssen durch das ' Zeichen maskiert werden, um nicht als Zeichen mit Funktionalität gewertet zu werden.'
Dieses Spezialzeichen muss durch das ' Zeichen maskiert werden (also ''
), um nicht als Zeichen mit Funktionalität gewertet zu werden.$num("%track%", 2)
wird zu $num(%track%,2)
file://$replace("%_folderpath%","\","/")
wird zufile://$replace(%_folderpath%,\,/)
%_tag_read% [%_tag%]
wird zu%_tag_read% '['%_tag%']'
Bitte stellen Sie evtl. auftretende Fragen zu der Umstellung im Mp3tag Forum.
Made with love in Dresden. Copyright © 1999-2021 Florian Heidenreich. All rights reserved.